Warum die Juleica-Grundausbildung?
Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger Bereich der Bildung, der außerhalb der Schule stattfindet und oftmals andere Aspekte in den Mittelpunkt stellt. Sie ist eine Ergänzung zu dem was Kinder in der Schule lernen.
In der Jugendarbeit setzten sich Kinder und Jugendliche mit anderen jungen Menschen auseinander, lernen das Miteinander, aber auch Konflikte zu bewältigen. Sie entscheiden selbst über ihre Freizeitgestaltung, übernehmen Verantwortung und lernen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen kennen.
Die Kinder- und Jugendarbeit kann allerdings ihren Anspruch als eigenständiger Bildungsbereich neben dem Elternhaus und der Schule nur dann gerecht werden, wenn auch die Mitarbeiter_innen in diesem Feld ausreichend auf ihren Einsatz vorbereitet sind.
Der Kreisjugendring bietet daher – neben den Jugendverbänden selbst – ein umfassendes Kursprogramm, das die Qualitätsstandards für die Vergabe der bundeseinheitlichen Jugendleiter_in-Card (Juleica) erfüllt.
Was wird in der Grundausbildung gemacht?
Die Juleica-Grundausbildung umfasst 34 Stunden und findet an zwei Wochenenden statt. Sie beinhaltet theoretische Themen und praktische Übungseinheiten. Ziel ist es über ein Basiswissen zu Pädagogik, Psychologie, Methoden der Kinder- und Jugendarbeit, Organisation und Durchführung von Kinder- und Jugendmaßnahmen und Rechtliches zu verfügen.
Der Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt setzt auch bei der Juleica-Grundausbildung seine Akzente auf die Medienpädagogik, Inklusion, ökologische Bildung und Prävention sexualisierte Gewalt. Diese Themen werden i.d.R. durch das eigene Fachpersonal vermittelt.
Termine:
Juleica-Grundausbildung Teil 1: 10.01.2020 – 12.01.2020
Juleica-Grundausbildung Teil 2: 20.03.2020 – 22.03.2020
Ab den 06.Januar 2020 ist die Anmeldung online möglich. Für den 1.Teil der Schulung könnt ihr euch bereits jetzt direkt bei tamara.kueller@kjr-erh.de anmelden.
Wenn ihr eure eigene Juleica-Schulung plant, könnt ihr hier auf der Seite der Bayerischen Sportjugend hilfreiche Tipps finden.
Wie geht’s nach der Grundausbildung weiter?
Neben der Grundausbildung braucht man noch einen Ersten-Hilfe-Kurs (acht Zeitstunden) und einen Träger für den der_die Jugendleiter_in tätig ist, um die Juleica (Jugendleiter/-innen-Card) zu beantragen. Der Antrag kann nur online unter www.juleica-antrag.de gestellt werden.