zur Hauptnavigation springen zur Seitennavigation springen zur Kopfzeilennavigation springen zum Inhalt springen
Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
facebook
  • Start
  • Wir über uns
    • Aufgaben und Ziele
      • BJR und BzJR Mittelfranken
      • Amt f. Kinder, Jgd, Familie
      • Jugendhilfeausschuss
    • Mitgliedsorganisationen
    • Vollversammlung
      • Berichte und Beschlüsse
    • Der Vorstand
      • Dominik Hertel
      • Sebastian Lange
      • Petra Meyer
      • Jan Novak
      • Blanka Weiland
      • Ronja Weiß
    • Die Geschäftsstelle
      • Traugott Goßler
      • Stephanie Dotterweich
      • Heike Schwabe
      • Melanie Rubenbauer
      • Angela Panzer
      • Tamara Küller
      • Susanne Körner
      • Jasmin Siegfried
      • Sophia Bünzow
  • Jahresprogramm
  • Jugend- und Familienbildung
    • Ehrenamtliche i.d. Jugendarbeit
      • Juleica – Was ist das?
      • Juleica Grundschulung
      • Juleica-Kongress
      • KJR Seminartage
      • ADAC-Fahrsicherheitstraining
    • Bildung f. nachhaltige Entwicklung
      • Wir sind im Naschgarten
      • UmweltForscherMobil
      • Forscherwoche
      • SOMMERPROJEKT NATUR
      • GIRLS TIME
    • Medienpädagogik
      • Medienprojekte
      • Film – und Mediencamp
      • AK Jugendmedienkompetenz
      • Safer Internet Day
    • Familienbildung
      • Familienwochenende Mai
      • Familienwochenende Oktober
    • Inklusion in der Jugendarbeit
      • Allgemeine Zielsetzungen
      • Einfach Miteinander
      • Integrative Projekte
      • Inklusive Ferienwoche
    • Jugendpolitik
      • Internationale Woche gegen Rassismus
      • Bundestagswahl 2021 – Du hast die Wahl
  • Freizeit-Kultur
    • Freizeit
      • Ferienpass
      • Kinder-und Jugendfreizeit Sylt
      • Väter-Kinder-Zelten
    • Kultur
      • Mittelfr. Kinderfilmfestival
      • Mischen 2020
    • Internationales
      • Partnerschaft Tarnowskie Góry
      • Internationale Workcamps
  • Service-Beratung
    • Verleih
      • Buchungsanfragen
      • Hüpfburg
      • Kleinbus
      • Medien
      • Mobile Bühne
      • Schminkkoffer
      • Spielekisten
      • Zelte
      • Zirkus
    • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Grundförderung Kinder-/Jugendarbeit
      • Ehrenamtl. Engagement
      • Maßnahmen
      • Baumaßnahmen
      • Anschaffungen
      • Inklusion
      • Internationales
    • Beratung
      • Erweitertes Führungszeugnis
      • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jugendcamp
    • Grundinfo
      • Preise
      • Buchungsanfragen
      • Übersichtsplan
      • Ökologie
      • Verpflegung
      • Hausordnung
      • Reinigung
    • Übernachtungshaus
      • Schlaf- und Schulungsräume
      • Behindertenappartment
      • Speiseraum
      • Großküche
    • Schlummern unter Sternen
    • Freizeitangebote
  • Umweltstation
  • juleica
  • JugendFamilienbildung-1
  • medien
  • familienbildung
Startseite › Jugend- und Familienbildung › Bildung f. nachhaltige Entwicklung › UmweltForscherMobil

UmweltForscherMobil

UmweltForscherMobil_Logo_bk_2000Im Oktober 2008 startete der kjr das UmweltForscherMobil . Der umgebaute Kleinbus startete mit Unterstützung des Umweltfonds Bayern mit neuen Konzepten und zusätzlichem Personal. Ziel ist es im Landkreis Erlangen-Höchstadt flächendeckend Umweltprojekte anzubieten. In den Projekten wird besonders auf selbstständiges Forschen und Ausprobieren wert gelegt. Verschiedene Stationen geben den Kindern die Möglichkeit den Dingen auf den Grund zu gehen. In gemeinsamen Gesprächen werden die Erkenntnisse aufgearbeitet und ein Bezug zum Alltag hergestellt. Durch die offene Gestaltung werden die Projekte der jeweiligen Situation und Altersstufe angepasst und können von Jugendgruppen, Kindergärten,  im Rahmen von Ferienprogrammen sowie von Schulen gebucht werden. Größere Gruppen und Schulklassen werden grundsätzlich von beiden Umweltpädagoginnen betreut. Die Projekte können auch im Rahmen eines Aufenthalts im Jugendcamp Vestenbergsgreuth oder eines Tagesausflugs gebucht werden.

Kosten:

Die Kosten für Halbtagesprojekte betragen 8 €/pro Person, für Tagesprojekte 16 €/pro Person mindestens aber 100 € pro Halbtagesprojekt und pro Tagesprojekt 200 €.

Pro Projekt außerhalb des Jugendcamps fallen pauschal ANFAHRTSKOSTEN in Höhe von 30.- € an!

Bei einigen Projekten fallen Materialkosten an, siehe Projektbeschreibungen.

Buchungsanfrage:

Bei Interesse wenden Sie sich direkt an unsere Mitarbeiterin Frau Susanne Körner.

Projektangebote:

Projekt rund ums Wasser:

  • Die Welt des Wassers
    Das Wasserprojekt besteht aus drei verschiedenen Modulen die einzeln aber auch in Kombination gebucht werden können.
    Modul 1 Wasserzaubereien: Ohne Wasser gibt es kein Leben. Was das Wasser besonders macht erforschen wir mit Experimenten zu Dichte, Löslichkeit und Aggregatzuständen.
    Modul 2 Vom Klärwasser zum Trinkwasser: Wasser ist ein kostbares Gut dessen Qualität nicht selbstverständlich ist. Wie kommen wir zu unserem Leitungswasser und wofür verwenden wir es? Experimentell wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen.
    Modul 3 Teich – was planscht denn da? Wir erforschen das Leben in und um den Teich mit Mikroskop, Lupe und Bestimmungsbüchern. Welche Bedingungen sind für bestimmte Lebensformen notwendig.

Projekte zu nachhaltigen Lebensstilen:

  • Die süße und bittere Seite der Schokolade (Flyer hier)
  • Wie kommt das Wasser aus Afrika in meinen Kleiderschrank? (Flyer hier)
  • Cocktails für die Füße, Gemüse im Gesicht (zusätzlich Materialkosten von ca. 2,50 € pro Person), halbtags oder ganztags buchbar
    Nach einem selber gemixten Drink verwöhnen wir uns mit einem Fußbad und einer Gesichtsmaske mit Zutaten aus der Küche. Während des Relaxens überlegen wir, was Schönheit in unserer Gesellschaft bedeutet und wie das Schönheitsideal von den Medien beeinflusst wird. Völlig entspannt stellen wir anschließend einige Pflegemittel aus natürlichen Materialien her (Badewannensprudelkugeln, Creme usw.).
  • Geocaching, digitale Schnitzeljagd im Jugendcamp, nur ganztags buchbar
    Nach einer Einweisung in die GPS-Geräte machen sich die Kleingruppen auf die Suche zu den ausgelegten Caches (Schätze) deren Entfernung und Schwierigkeitsgrad je nach Alter variiert. Die Caches beinhalten verschiedene Aufgaben aus den Themenbereiche Energie und Umwelt. Zum Schluss werten wir unsere Ergebnisse gemeinsam aus und setzen sie in Bezug zu unserem Lebensstil.
  • “Lecker – Schmecker – Geschmacksentdecker!”, nur im Jugendcamp buchbar
    Beschreibung folgt…

  • Jugend- und Familienbildung
    • Ehrenamtliche i.d. Jugendarbeit
      • Juleica – Was ist das?
      • Juleica Grundschulung
      • Juleica-Kongress
      • KJR Seminartage
      • ADAC-Fahrsicherheitstraining
    • Bildung f. nachhaltige Entwicklung
      • UmweltForscherMobil
      • Forscherwoche
      • SOMMERPROJEKT NATUR
      • GIRLS TIME
        • Familienbildung
          • Familienwochenende Mai
          • Familienwochenende Oktober
        • Allgemeine Zielsetzungen
        • Integrative Projekte
        • Inklusive Ferienwoche
    • Medienpädagogik
      • Medienprojekte
      • Film – und Mediencamp
      • ON/OFF – Medien(freie) Tage
      • AK Jugendmedienkompetenz
      • Safer Internet Day
    • Inklusion in der Jugendarbeit
      • Einfach Miteinander
    • Jugendpolitik
      • Internationale Woche gegen Rassismus
      • Bundestagswahl 2021 – Du hast die Wahl
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
↑
facebook
X