zur Hauptnavigation springen zur Seitennavigation springen zur Kopfzeilennavigation springen zum Inhalt springen
Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
facebook
  • Start
  • Wir über uns
    • Aufgaben und Ziele
      • BJR und BzJR Mittelfranken
      • Amt f. Kinder, Jgd, Familie
      • Jugendhilfeausschuss
    • Mitgliedsorganisationen
    • Vollversammlung
      • Berichte und Beschlüsse
    • Der Vorstand
      • Dominik Hertel
      • Sebastian Lange
      • Petra Meyer
      • Jan Novak
      • Blanka Weiland
      • Ronja Weiß
    • Die Geschäftsstelle
      • Traugott Goßler
      • Stephanie Dotterweich
      • Heike Schwabe
      • Melanie Rubenbauer
      • Angela Panzer
      • Tamara Küller
      • Susanne Körner
      • Jasmin Siegfried
      • Sophia Bünzow
  • Jahresprogramm
  • Jugend- und Familienbildung
    • Ehrenamtliche i.d. Jugendarbeit
      • Juleica – Was ist das?
      • Juleica Grundschulung
      • Juleica-Kongress
      • KJR Seminartage
      • ADAC-Fahrsicherheitstraining
    • Bildung f. nachhaltige Entwicklung
      • UmweltForscherMobil
      • Forscherwoche
      • SOMMERPROJEKT NATUR
      • GIRLS TIME
    • Medienpädagogik
      • Medienprojekte
      • Film – und Mediencamp
      • AK Jugendmedienkompetenz
      • Safer Internet Day
    • Familienbildung
      • Familienwochenende Mai
      • Familienwochenende Oktober
    • Inklusion in der Jugendarbeit
      • Allgemeine Zielsetzungen
      • Einfach Miteinander
      • Integrative Projekte
      • Inklusive Ferienwoche
    • Jugendpolitik
      • Internationale Woche gegen Rassismus
      • Bundestagswahl 2021 – Du hast die Wahl
  • Freizeit-Kultur
    • Freizeit
      • Ferienpass
      • Kinder-und Jugendfreizeit Sylt
      • Väter-Kinder-Zelten
    • Kultur
      • Mittelfr. Kinderfilmfestival
      • Mischen 2020
    • Internationales
      • Partnerschaft Tarnowskie Góry
      • Internationale Workcamps
  • Service-Beratung
    • Verleih
      • Buchungsanfragen
      • Hüpfburg
      • Kleinbus
      • Medien
      • Mobile Bühne
      • Schminkkoffer
      • Spielekisten
      • Zelte
      • Zirkus
    • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Grundförderung Kinder-/Jugendarbeit
      • Ehrenamtl. Engagement
      • Maßnahmen
      • Baumaßnahmen
      • Anschaffungen
      • Inklusion
      • Internationales
    • Beratung
      • Erweitertes Führungszeugnis
      • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jugendcamp
    • Grundinfo
      • Preise
      • Buchungsanfragen
      • Übersichtsplan
      • Ökologie
      • Verpflegung
      • Hausordnung
      • Reinigung
    • Übernachtungshaus
      • Schlaf- und Schulungsräume
      • Behindertenappartment
      • Speiseraum
      • Großküche
    • Schlummern unter Sternen
    • Freizeitangebote
  • Umweltstation
    • Projektangebote Camp
    • Umweltforschermobil
  • Vorstand KJR ERH
  • Teamkomplett Slider

Seminar “Filme mit Kindern selber machen”

Seminar für Mitarbeiter:innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Mittelfranken und weitere Interessierte.

Egal ob schon Vorerfahrungen mitgebracht werden oder zum ersten Mal ein Kurzfilm mit Kindern produziert werden soll, der Workshop richtet sich an alle, die Lust auf aktive Medienarbeit mit Kindern haben.

Durch die gemeinsame Produktion einer Sequenz lernen die Teilnehmer:innen alle notwendigen Schritte und die nötigen technischen und gestalterischen Grundlagen kennen. Damit werden die ersten Grundlagen für die eigenständige Produktion mit Kinderfilmgruppen gelegt.

Wann
19. und 20. Juni 2021

Referent:innen-Team

Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken

Teilnahmebeitrag

20 €, eigene Anreise und Selbstverpflegung

Ort

Medienzentrum PARABOL. Hermannstraße 33, 90439 Nürnberg

Ob das Seminar stattfindet, wird je nach Pandemielage entschieden und rechtzeitig vorher bekannt gegeben.

Mehr Infos und Online-Anmeldung
https://medienfachberatung.de/bezirke/mittelfranken/seminar-filme-mit-kindern-selber-machen/




Jugendarbeit ist ab dem 15. März wieder eingeschränkt möglich!

Außerschulische Bildungsangebote, die § 20 Abs. 2 der 12. BayIfSMV unterfallen, können ab dem 15. März 2021 inzidenzabhängig in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer 7-Tage-Inzidenz unter 100 in Präsenzform wieder stattfinden, wenn zwischen allen Beteiligten ein Mindestabstand von 1,5 m gewahrt ist. Der Betreiber hat ein Schutz- und Hygienekonzept auszuarbeiten und auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen.

Der Träger von Angeboten und Einrichtungen hat also zu prüfen, ob im jeweiligen Landkreis / kreisfreien Stadt die Voraussetzungen – 7-Tage-Inzidenz unter 100 – für außerschulische Bildungsangebote in Präsenz nach § 20 Abs. 2 S. 1, Abs. 1 der 12. BayIfSMV (noch) vorliegen.

Insbesondere die folgenden Angebote sind als Angebote der außerschulischen Jugendbildung i.S.v. § 11 Abs. 3 Nr. 1 SGB VIII möglich:

  • Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendzentrum mit pädagogischer Begleitung
  • Angebote von Jugendverbänden, z.B. Gruppenstunden von Jugendverbänden mit ausgebildeten Jugendleiter:innen
  • Angebote der mobilen aufsuchenden Jugendarbeit/Streetwork durch Fachkräfte
  • Angebote der Aktivspielplätze nur mit pädagogischer Begleitung
  • Ferienprogramme ohne Übernachtung in Verantwortung von kommunaler und gemeindlicher Jugendarbeit, Jugendringen, Jugendverbänden und weiteren anerkannten freien Trägern der Jugendarbeit

Hinweis: Bei sportlichen und musikalischen bzw. vergleichbaren Angeboten sind die entsprechenden Sonderregelungen zu beachten. Angebote der Jugendarbeit, die keinen Sonderregelungen der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung unterfallen, sind in Präsenz nur unter Beachtung der allgemeinen Regelungen, insbesondere § 1 Abs. 1, § 4 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, möglich.

Aktuelle Infos hierzu findet ihr auf der Website des Bayerischen Jugendrings

Hier findet ihr die aktuellen Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings




Internationale Wochen gegen Rassismus – Ausstellung im EvBG

Ab heute und bis 28.3 beginnen die Internationalen Wochen gegen Rechtsextremismus (IWgR).

Dies hat der Kreisjugendring mit Unterstützung der Kommunalen Jugendarbeit zum Anlass genommen euch etwas anzubieten: eine Ausstellung!

Und warum das Rad neu erfinden🤗Das Beratungsnetzwerk Hessen hat 25 verschiedene Themenfelder aus den Bereichen „Rassismus und Rechtsextremismus“ zu einer sehr spannenden Ausstellung zusammengefasst mit dem Titel „RECHTSaußen-MITTENdrin“. 🤗

Diese haben wir auf 26 Roll-Ups gedruckt und jetzt das beste: 🎉IHR könnt sie ab sofort als Verein, Gemeinde, Verband oder Schule ausleihen! 🎉

Den Aktionszeitraum der Internationalen Wochen gegen Rassismus über stehen die Wände im EvBG Spardorf. Dort wird der Workshop „Lass und über Rassismus reden“ des Netzwerks „Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage“ SoR-SmC das Thema noch einmal aufgreifen.

Hier findet ihr weitere Infos zur Ausstellung: https://rechts-aussen.de/

Hier findet ihr den Verleih der Ausstellung und weitere Infos: https://www.demokratie-und-vielfalt.net/verleih/

Vielen Dank an das Beratungsnetzwerk Hessen!

Welche Aktionen habt ihr geplant? Schickt uns gerne eure Ideen und Aktionen im Landkreis gegen Rassismus, wir teilen sie.

Landrat Alexander Tritthart, Jugendamtsleiterin Heike Krahmer, Referentin des KJRs Tamara Küller, Vorsitzender Dominik Hertel sowie Sven Czekal und Helge Höppner unterstützen das Projekt

 

 




Die Gewinnerfamilien der Medienverzichts-Challenge stehen fest!

Heute, zum Märzbeginn, wurden die teilgenommenen Familien an der Medienverzichts-Challenge per E-Mail darüber informiert, ob sie einen Gutschein für eine gemeinsame Familienaktion gewonnen haben oder nicht. Die Auslosung fand letzten Montag, den 22.02.2021, statt.

Jeder Familie wurde vorab ein Lossymbol zugeteilt.

Melanie Rubenbauer schaltete sich als Vertreterin des AK Jugendmedienkompetenz virtuell zur Auslosung dazu.

Unser Geschäftsführer Traugott Goßler bereitete die Lose vor.

Helmut Bayer, Kreisjugendpfleger und Jugendschutzbeauftragter des Landkreises Erlangen-Höchstadt, zog als unbeteiligte Person an der Medienverzichts-Challenge die drei Gewinnerlose.

Herzlichen Glückwunsch an die Familien, die einen Gutschein für eine gemeinsame Familienaktion gewonnen haben.

Und an alle Familien noch einmal vielen Dank für die Teilnahme und das Ausfüllen des Online-Fragebogens!




Fördermöglichkeiten zu Pandemiezeiten

Ein schwieriges Jahr liegt hinter uns und vieles, was vorher ging, ist jetzt nicht mehr möglich. Auch in der Jugendarbeit mussten viele von uns umdenken.

Vielleicht habt Ihr auch schon überlegt, wie man Maßnahmen unter Corona-Bedingungen durchführen kann – und seid dann auf die Frage gestoßen: „Kann ich meine geplanten Maßnahmen eigentlich bezuschussen lassen?“

Wir sagen “Ja!” – das geht!
Wenn Ihr wissen wollt wie, dann schaut doch einfach mal in unserem Infoblatt nach. Dort stehen alle Zuschüsse, die für euch in dieser Zeit relevant sein könnten. Und wer noch Fragen, hat ruft einfach bei uns an. 🙂

Also auf geht’s, schnappt euch einen Stift und legt los!

Infoblatt Zuschussanträge

Weitere Infos Zuschüsse




Das 16. Mittelfränkische Kinderfilmfestival geht noch einmal in die Verlängerung!!!

Wir verlängern bis Mitte März 2021!

Inklusives Filmprogramm „Best-of-Kinderfilmfestival” jetzt auch buchbar!

Seit Anfang Dezember 2020 ist das 16. Mfr. Kinderfilmfestival nun schon online. Über 4000 kleine und große Filmfans haben sich schon reingeklickt und die Filme von Kinder für Kinder bei sich zu Hause, in ihren Klassenzimmern oder KiTas angeschaut.

Aufgrund der großen Nachfrage, des verlängerten Shutdowns und den teilweise erneuten Schulschulschließungen wurde das Online-Festival nun erneut verlängert! Noch bis Mitte März können die einzelnen Kinderfilmprogramme kostenlos gebucht werden. Diese kommen dann entweder per YouTube- oder Download-Link oder als USB-Stick in die Familien oder zu den Kindern in die Notbetreuungen. Das digitale Kinderfilmfestival bietet durch eine bunte Auswahl an spannenden und interessanten Filmen von Kindern für Kindern, sowie durch die interaktiven Elemente zwischen den Filmen ein abwechslungsreiches Angebot und eine kleine Auszeit vom Corona-Alltag.

Zusätzlich ist nun auch das einstündige inklusive Filmprogramm “Best-of-Kinderfilmfestival” buchbar, welches schon im Dezember 2020 auf Franken Fernsehen gezeigt wurde. Hier sind alle Filme untertitelt und die Moderation in Gebärden übersetzt.

Alle wichtigen Informationen zum digitalen Festival, zu den Filmen und Aktionen zum Mitmachen unter www.kinderfilmfestival-mfr.de.

Kostenlose Buchung unter anmelden.kinderfilmfestival-mfr.de.




SID 2021: Medienverzichts-Challenge für Familien, hohe Nachfrage Infoabend, Infobrief an Viertklass-Eltern

Der Arbeitskreis Jugendmedienkompetenz des Landkreises Erlangen-Höchstadt hatte sich zum diesjährigen Safer Internet Day gleich mehrere Aktionen überlegt.

Zur ersten Aktion, der Medienverzichts-Challenge für Familien aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt, meldeten sich 9 Familien an. Es haben insgesamt 18 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren mit ihren Eltern daran teilgenommen. Die Familien haben sich dazu entschlossen am Wochenende 06./07.02.2021 stundenweise auf elektronische Medien zu verzichten. Als Minimum der täglichen Verzichtszeit waren 4 Stunden angesetzt. In einer Onlinebefragung nach der Challenge kam heraus, dass  alle Familien zeitlich auf mehr als das vorgegebene Minimum verzichtet haben. Von 6 Stunden täglich bis komplett offline wurde alles angegeben. Zwei Familien gaben an, dass sie die vereinbarte Zeit nicht durchgehend eingehalten haben. Grund war ein Telefonat und das Bedürfnis nach Informationen. Der Großteil der Familien hat in der Offlinezeit gemeinsam als Familie etwas unternommen, wie wandern, Spiele spielen, Sport, backen und kochen. Für die meisten Familien war die Medienverzichts-Challenge eine gute Anregung. Eine Familie möchte sogar fortan immer einmal im Monat eine Offlinezeit einlegen.

Als weitere Aktion hat der Arbeitskreis direkt zum Safer Internet Day am 09.02.2021 einen virtuellen Infoabend zum Thema „Was mit deinen persönlichen Daten so alles im Internet passiert!“ angeboten. Zielgruppe waren Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche, deren Eltern und interessierte Fachkräfte. Referent war der Webhygienespezialist Holger Weber, der den Teilnehmenden u. a. vor Augen führte, welche Webseiten bereits unbemerkt auf einen zugreifen, wenn man nur eine einfache Suchanfrage stellt. Hierbei empfiehlt Herr Weber Suchmaschinen zu nutzen, die keine persönlichen Informationen sammeln.

Aber auch, was mit eingestellten Fotos so alles passieren kann, war eines von vielen angesprochenen Themen. Der Infoabend wurde über eine datenschutzkonforme Lösung von Zoom angeboten, bei dem der Kreisjugendring eine Lizenz von 100 Plätzen erworben hat. Der Vortrag war komplett ausgebucht, was den hohen Bedarf an dem Thema deutlich macht. Es konnten insgesamt 243 Kinder, Jugendliche und Erwachsene erreicht werden.

Des Weiteren ging an die Viertklass-Eltern über die Grundschulen ein Infobrief heraus in dem es über Hinweise zur Smartphone-Nutzung und Links zu hilfreichen Webseiten zu diesem Thema ging.

 

Das Vorbereitungsteam des Arbeitskreises Jugendmedienkompetenz bedankt sich bei allen Teilgenommenen und Beteiligten und freut sich schon auf den nächsten Safer Internet Day! 🙂




Es gibt noch Plätze beim Online-Seminar “Trickfilmarbeit mit Kindern” (06./07.02.2021)

Am Samstag den 06. Februar (10:00 bis 17:00 Uhr) und Sonntag, den 07. Februar (14:00 Uhr bis 15:30 Uhr) findet online das alljährliche Seminar zur Trickfilmarbeit mit Kindern statt.
Das Seminar richtet sich primär an Mitarbeiter:innen der Kinder und Jugendarbeit im Bezirk Mittelfranken, wenn aber noch Plätze frei sein sollten, kann man auch als “Externe:r” teilnehmen!

Egal ob schon Vorerfahrungen mitgebracht werden oder zum ersten Mal ein Trickfilm mit Kindern produziert werden soll, der Workshop richtet sich an alle, die Lust auf aktive Medienarbeit mit Kindern haben.
Im Fokus steht das Erstellen von Stop-Motion-Trickfilmen (Legetrick, Figuren…) und die Vermittlung der entsprechenden technischen Grundlagen sowie Funktionsweisen der Stop-Motion-App.
Durch die eigenständige Produktion einer Sequenz lernen die Teilnehmer:innen alle notwendigen Schritte für die Produktion kennen und die Referent:innen geben einen Einblick in die pädagogische Umsetzung im Rahmen eines Trickfilmprojektes mit Kindern.

Online-Anmeldung bis 03. Februar unter https://formular.parabol.de/index.php/anmeldung-seminar-trick-film




Jugendarbeit im Landkreis Erlangen-Höchstadt – ausgezeichnet, aber in Präsenz verboten.

Die Umweltbildung des Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt wurde kürzlich mit dem Qualitätssiegel “Umweltbildung Bayern” ausgezeichnet, doch die Corona-bedingten Verordnungen machen Jugendarbeit aktuell fast unmöglich.
Umweltbildung ist seit über 20 Jahren ein Schwerpunkt der Arbeit des Kreisjugendrings (KJR) Erlangen-Höchstadt. Mit dem “Umweltforschermobil” werden Projekte mit Jugendgruppen und Schulklassen im ganzen Landkreis umgesetzt. Mit der nachhaltigen Gestaltung des Jungendcamps Vestenbergsgreuth wird die Bildung für nachhaltige Entwicklung für Jugendgruppen des Landkreises und weit darüber hinaus ermöglicht.
Diese Arbeit wurde nun ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Umweltbildung Bayern” der bayerischen Staatsregierung. Der Vorsitzende des KJR, Dominik Hertel, sagt dazu: “Wir fühlen uns durch diese Auszeichnung geehrt und bestätigt. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist für uns ein Auftrag in all unseren Aktivitäten!”
Doch die Corona-Pandemie macht auch vor der Jugendarbeit nicht Halt.
Das Jugendcamp Vestenbergsgreuth musste – nach einer Schließung im Frühjahr – auch in den Wintermonaten schließen.
Das entstandene und noch entstehende finanzielle Defizit wird durch Mittel des Landkreises Erlangen-Höchstadt gedeckt. Jedoch entstehen durch die verordneten Maßnahmen auch andere Schäden. Der Vorstand des KJR ist sich einig, so der Vorsitzende: “Das Verbot der Jugendarbeit ist der falsche Weg. Jugendarbeit bietet für viele junge Menschen einen wichtigen “dritten Ort” neben der Familie und Schule. Gerade für junge Menschen die in ihrer Familie Gewalt oder Missbrauch erfahren ist solch ein “dritter Ort” von enormer Wichtigkeit. Die Jugendarbeit hat in den vergangenen Monaten mehrfach bewiesen, dass sie in der Lage ist hochwertige pädagogische Arbeit unter strengen Schutzmaßnahmen durchzuführen.“
Ähnlich hatte sich auch der Präsident des Bayrischen Jugendrings, Matthias Fack kürzlich geäußert: “Kinder und Jugendliche brauchen geschützte Räume der Gemeinschaft und der Begegnung, in denen sie als Menschen wahrgenommen und gehört werden. Diese Räume hätte ihnen die Jugendarbeit auch im Dezember bieten können. Zur Bekämpfung der Pandemie sind drastische Maßnahmen notwendig. Aber auch junge Menschen müssen dabei Freiheiten behalten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Aus Sicht des KJR ist es auch ein großes Versäumnis, dass junge Menschen nicht eingebunden wurden, bei Entscheidungen zu Maßnahmen die massiv in ihr Leben und ihre Entwicklung eingreifen.
In Absprache mit Jugendverbänden und den Gemeindejugendpflegern und –jugendpflegerinnen werden schon seit Monaten eine Vielzahlt von digitalen Angeboten ausprobiert, doch können diese den direkten Kontakt nicht vollständig ersetzen. Der KJR ist jedenfalls voller Zuversicht im kommenden Jahr wieder Veranstaltungen in Präsenz anbieten zu können und das Jugendcamp Vestenbergsgreuth ab März wieder zu öffnen. Das Jahresprogramm ist in Vorbereitung und wird Anfang des Jahres verteilt und online gehen. Die Angebote der Umweltbildung spielen dabei eine große Rolle.

 




Auf geht’s zum digitalen Kinderfilmfestival!!!

Infos zum Programm und kostenlose Buchung ab sofort unter anmelden.kinderfilmfestival-mfr.de

Seit nunmehr 16 Jahren ist das Mittelfränkische Kinderfilmfestival ein fester Bestandteil der Kinderkulturlandschaft in Mittelfranken und findet in diesem Jahr in einem ganz besonderen Rahmen statt. Das Festival steht zum ersten Mal unter dem Motto: „Ihr könnt nicht zum Festival kommen, dann kommt das Festival eben zu euch!“ – das Mittelfränkische Kinderfilmfestival wird digital!

Kleine und große Filmfans sind nun eingeladen, das Festival in diesem Jahr digital zu besuchen. Ab 07. Dezember 2020 bis Ende Januar 2021 besteht für Schulen, Einrichtungen und Familien die Möglichkeit sich das Festival kostenlos direkt als YouTube-Link oder per Download in die Schulklasse, KiTa-Gruppe oder nach Hause zu holen und dort anzuschauen und mitzumachen – Kinderkino mal anders!.

Es werden drei unterschiedlich lange und moderierte Filmprogramme angeboten. Eines für Kinder bis 6 Jahre (Länge: 50 Minuten) und zwei für Kinder ab 7 Jahre (Länge: jeweils 60 Minuten, Filme sind untertitelt), die einen abwechslungsreichen Blick auf die Themen werfen, die Kinder (im Moment) bewegen (siehe digitales Programmheft). Zudem wird es ein „Best-of-Kinderfilmfestival“ geben, dass am 20. Dezember um 11:00 Uhr über das FrankenFernsehen gesendet wird (Wiederholung am Samstag, den 26. Dezember um 15 Uhr). Natürlich auch im Livestream.

Innerhalb der Filmprogramme gibt es immer wieder interaktive Elemente, die zum Mitmachen anregen. Abgerundet wird das gesamte Angebot mit ‚kreativ-digitalen Aktionen zum Mitmachen‘, die direkt im Anschluss an das gemeinsame Anschauen durchgeführt werden können.

Alle weiteren wichtigen Informationen zum digitalen Festival und zu den Filmen und Aktionen zum Mitmachen unter www.kinderfilmfestival-mfr.de

Wir freuen uns über viele Besucher*innen zum digitalen Kinderfilmfestival!




‹ Ältere Beiträge

Jugendcamp

jugendcamp

zum Buchungskalender

Verleih

zum Verleihkalender

Anstehende Termine:

03.05.2021: AK Jugendmedienkompetenz (digital)


12.05. - 13.05.2021: Väter-Kinder-Zelten


14.05. - 16.05.2021: Familienwochenende


Blog Kategorien

  • Freizeit-Kultur-Internationales
  • Jugend- und Familienbildung
  • Jugendcamp
  • Wir über uns

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
↑
facebook
X